2021 - 2022
DE
Angefangen hat alles mit einer Zigarettenblättchen-Verpackung, auf dessen Innenseite eine kurze Botschaft verriet, warum man junge Mädchen Backfische nennt. Fängt man beim Angeln einen Fisch, der noch zu klein ist, wirft man ihn ins Wasser zurück. Aus demselben Grund werden junge Mädchen so genannt, denn es mangelt ihnen an der nötigen Reife. Als ich dem Begriff Backfisch dort auf der Verpackung zum ersten Mal begegnete rief er in seiner Symbolhaftigkeit eine Vielzahl von Gedanken und Emotionen hervor. Das Gefühl seinen Platz in der Welt zu suchen. Hin- und Hergerissen zwischen Träumen und Sehnsüchten. Das Festhalten an längst vergangenen Erinnerungen. Ängste und Vergleiche. Die Suche nach etwas Eigenem. Während die äußeren Umstände und Lebensbedingungen sich in ständigem Wandel befinden, scheint der Prozess des Erwachsenwerdens doch immer mit den gleichen Hoffnungen und Ängsten verbunden zu sein. In dieser Arbeit betrachte ich andere und mich beim Sprung in das Ungewisse, beim Zögern und Straucheln, beim Festhalten und Loslassen, beim Lieben und Lachen, beim Versagen, beim Wachsen in der Welt. Ich stelle den Versuch an, den Zauber dieser Zeit mithilfe des Fotobuchs festzuhalten, das mit unterschiedlichen Bildkonzepten die Nostalgie der Adoleszenz zeigt. Dazu wurden Symbole, Objekte und Stereotypen, welche mit dem Heranwachsen in Verbindung gebracht werden, erforscht.Auf die Frage, wann diese Phase beginnt und wann sie endet, konnte ich keine Antwort finden. Auch weiß ich nicht, wo mich meine Backfischjahre hintreiben. Vielleicht ist das am Ende aber auch gar nicht so wichtig.
EN
It all started with a packaging for cigarette rolling papers. There was a short message written on the inside of the wrapping telling me why young girls are called "Backfisch" (eng. fried fish). This term is originally used by fishermen and fisherwomen. If a fish is catched that is not yet big enough, it is thrown back into the water. Young girls are called „Backfisch“ for the same reason: they lack the necessary maturity. When I discovered the term "Backfisch" on that packaging, it evoked a multitude of thoughts and emotions in it´s symbolism. The feeling of searching for one's place in the world. Torn between dreams and longings. Holding on to memories long gone. Fears and comparisons. Trying to fit in while also searching for something of one's own. While external circumstances and living conditions are in a constant state of flux, the process of growing up always seems to be linked to similar hopes and fears. In this work, I look at others and myself diving into the unknown, hesitating and stumbling, holding on and letting go, loving and laughing, failing, growing in the world. I attempt to capture the magic of this time with the help of the photo book. It shows the nostalgia of adolescence with different image concepts. For this purpose, symbols, objects and stereotypes associated with adolescence were explored. I could not find an answer to the question of when this phase in life begins and when it ends. Nor do I know where my "Backfisch"-years are taking me. But maybe that´s not so important at all.






